Cloud Computing ist eine der wichtigsten Basistechnologien der digitalen Transformation. Sie verspricht hohe Flexibilität, leichte Skalierbarkeit und die Einsparung von Kosten für Infrastruktur, Software und IT-Betrieb.
Für einige Anwendungsgebiete ist Cloud Computing mittlerweile zu einer Art Standard geworden. Dazu zählen Internet-of-Things-Anwendungen, das Backend mobiler Lösungen sowie Portallösungen. Auch Logistik-, Industrie-4.0- sowie Collaboration-Lösungen werden zunehmend in der Cloud realisiert. Die Anbieter von Standardanwendungen offerieren diese bevorzugt als Software as a Service aus der Cloud. Inzwischen nutzen 82 Prozent der Unternehmen in Deutschland Cloud-Dienste – ob Großkonzerne oder kleine und mittlere Unternehmen. Das ergab der "Cloud-Monitor 2021" von Bitkom Research und KPMG.
Applikationslandschaften in die Cloud verlagern
Neben der Nutzung neuer Cloud-Dienste und der Entwicklung neuer Lösungen in der Cloud kann es für Unternehmen sinnvoll sein, bestehende Applikationslandschaften in die Cloud zu verlagern und so Kosten zu sparen. Dabei senkt der Ansatz "Lift & Shift" – die Übertragung gewachsener Strukturen eins zu eins – die Kosten jedoch häufig nicht langfristig. Vielmehr braucht es eine Gesamtstrategie, welche die Vorteile der Cloud verknüpft mit internen Umstellungen von Projekten und Betrieb auf DevOps sowie auf agile Vorgehensmodelle. Lufthansa Industry Solutions hat für die Migration von bestehenden Anwendungen ein eigenes Vorgehensmodell konzipiert, das vier zentrale Phasen beinhaltet.
1. Die strategische Ausrichtung
Ausgehend von der Unternehmensstrategie, geht es in der ersten Phase darum, die strategischen Ziele der "Cloudisierung" festzulegen. Es werden Leitlinien für den Betrieb von Cloud-Applikationen abgeglichen. Ein besonderes Augenmerk sollten Unternehmen bei den Richtlinien auf die Entwicklung, Integration, Inbetriebnahme und den Abbau von Applikationen legen. Denn erst dadurch wird eine effiziente Steuerung der Cloud-Landschaft möglich.
Außerdem erfordert Cloud Computing eine Weiterentwicklung der traditionell etablierten Prozesse. So sind Infrastruktur und Netzwerk nun Teil des Codes, der zu einer Lösung für das Unternehmen im eigenen Data Center gehört. Dies erfordert ein Umdenken, eine Neuorientierung und eine Weiterentwicklung der internen IT. Darüber hinaus erhält das Thema Informationssicherheit einen sehr hohen Stellenwert. Denn es ist wichtig, die Daten vor der Verlagerung in die Cloud in Bezug auf Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität zu kategorisieren.
2. Die Analyse
In der Analysephase wird die aktuelle IT-Landschaft anhand der zuvor formulierten Cloud- und Sicherheitsrichtlinien bewertet. Dazu zählt es, beispielsweise die Lizenzen von Produkten oder die Schnittstellen hinsichtlich ihrer Überführbarkeit in die Cloud zu überprüfen. Außerdem gilt es, die Nutzung alternativer Produkte – die eine bessere funktionale Abdeckung bieten – zu berücksichtigen.
3. Das Migrationskonzept
In der dritten Phase werden die finale Zielarchitektur, das Betriebskonzept und der Migrationsplan für den eigentlichen Übergang erstellt. Dazu gehören auch ein Test- und ein Abnahmeplan. Außerdem wird festgelegt, welche Applikationen noch überarbeitet werden müssen, bevor sie sich in die Cloud migrieren lassen. Jetzt können Unternehmen das tatsächliche Potenzial der Cloud abschätzen.
4. Die Transformation
In der abschließenden Transformationsphase werden in mehreren, teils parallelen Arbeitsschritten die Applikationen in die neue IT-Architektur überführt, in Betrieb genommen und der Projekterfolg überprüft.
Lufthansa Industry Solutions verfügt über fundierte, langjährige Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit mehreren führenden Cloud-Anbietern. Das Leistungsspektrum von Lufthansa Industry Solutions umfasst Beratungs-, Implementierungs- und Betriebsleistungen:
- Entwicklung von Cloud-Strategien
- Beratung bei der Auswahl von Cloud-Providern
- Architektur zur Integration
- Architektur der Cloud-Anbindung
- Architektur für das Identitätsmanagement
- Strategien für die Nutzung von IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service), FaaS (Function as a Service), SDN (Software Defined Networking)
- Definition kundenspezifischer Templates zur Standardisierung
- Cloud-Betriebsstrategien
- Verbrauchsüberwachung
- Cloud Governance
- Kosten-/Nutzenberechnungen
- Migrationsstrategien
- Cloud Security, Advanced Threat Detection
- Entwicklung von Softwarelösungen auf Basis von Cloud-Architekturen
- Einführung von Standardlösungen in der Cloud und Integration mit den vorhandenen Backends
- Entwicklung von Softwarelösungen in der Cloud
- Betrieb von Cloud-basierten Applikationen
- Cloud-Security-Beratung/Security Analytics/Security Pen Testing