Mit zukunftsweisenden Technologien Daten erfolgreich nutzen
IT-Beratung für die Retail-Branche: digitale Lösungen für den Handel
Neben traditionellen Differenzierungsmerkmalen wie Preis oder Qualität werden für Handelsunternehmen zukünftig Daten zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Neue Technologien wie KI eröffnen Retailern vielfältige Möglichkeiten, die Daten aus Einkauf, Logistik und Vertrieb effektiv zu nutzen. Mit fundierter IT-Beratung für die Retail-Industrie, branchenspezifischer Expertise und maßgeschneiderten Lösungen unterstützen wir Sie dabei, den digitalen Wandel zu meistern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer sich ständig verändernden Handelslandschaft zu sichern.
Die immer komplexer werdende Datenlandschaft im Stationär- und Online-Handel stellt die Retail-Branche vor große Herausforderungen. Doch die Flut an Informationen aus der gesamten Lieferkette kann zum Wettbewerbsvorteil werden – mit Hilfe von neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) oder Augmented Reality (AR). So lassen sich zum Beispiel Prozesse automatisieren oder neue Geschäftsmodelle entdecken und nutzbar machen – vom personalisierten Kundenangebot bis hin zum vollautomatisierten Verwaltungsprozess.
„Wir begleiten unsere Kunden ganzheitlich auf ihrer Reise in eine erfolgreiche digitale Zukunft, indem wir Handelsexpertise und Technologie-know-how vereinen.“
Marius Browarczyk Business Manager Retail bei Lufthansa Industry Solutions
KI- und IT-Beratung für die gesamte Retail-Wertschöpfungskette
Lufthansa Industry Solutions (LHIND) entwickelt IT-Lösungen für Ihre gesamte Retail-Supply-Chain.
Die Retail-Branche sieht sich in zahlreichen Bereichen immer neuen Anforderungen gegenüber. Unter anderem aus den gestiegenen Kundenerwartungen an das Einkaufserlebnis entstehen Aufgaben, deren Bewältigung digitale Lösungen und detaillierte Datenanalyse voraussetzen.
Die vielfältigen und komplexen Daten – zum Beispiel über Bestände, Verkaufszahlen oder Kund:innen – befinden sich oft in unterschiedlichen Systemen. Diese Daten müssen in Echtzeit konsolidiert und analysiert werden, um fundierte und schnelle Entscheidungen zu treffen.
Kund:innen erwarten insbesondere online individuelle Einkaufserlebnisse und Angebote, die auf das persönliche Shoppingverhalten zugeschnitten sind. Aber auch im stationären Handel steigen die Erwartungen an schnelle und präzise Serviceleistungen.
Historisch gewachsene, heterogene Prozesslandschaften sind durch manuelle Arbeitsschritte ineffizient und fehleranfällig und können den Bedarf an schnellen, datengetriebenen Entscheidungen nicht mehr erfüllen. Mit Hilfe der Prozessoptimierung und -automatisierung können neuen Technologien große Potenziale heben – insbesondere in der Logistik, Bestandsverwaltung und Personalplanung.
Um nahtlose Kundenerlebnisse über mehrere Vertriebskanäle hinweg zu gewährleisten, müssen unterschiedliche Datenquellen aus Online- und Offline-Kanälen integriert und synchronisiert werden.
Komplexe Netzwerke aus Filialen und Lieferanten benötigen eine effiziente Koordination durch moderne Lösungen. Dafür ist eine transparente und reaktionsschnelle Steuerung von Filialprozessen, Lieferketten und Personalplanung erforderlich.
Der Wettbewerbsdruck zwingt Retailer dazu, neue Technologien wie KI, Intelligent Process Automation (IPA) oder Digital Twins zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Implementierung neuer IT-Lösungen stellt viele Handelsunternehmen vor große Herausforderungen.
Mit maßgeschneiderten KI-Tools und einer umfassenden IT-Beratung helfen wir Ihnen, eine erfolgreiche digitale Zukunft für Ihr Handelsunternehmen zu gestalten.
Als IT-Dienstleister mit jahrzehntelanger Erfahrung bietet Lufthansa Industry Solutions viel mehr als IT-Beratung. Wir haben standardisierte Lösungen für die Retail-Branche entwickelt, die wir auf Ihre individuellen Anforderungen anpassen können:
Dank Retrieval-Augmented Generation (RAG) lassen sich große Sprachmodelle wie ChatGPT mit unternehmenseigenen Daten trainieren – zum Beispiel mit Produktinformationen, Prozessbeschreibungen oder Bestandsdaten aus dem Warehouse. Mit dieser Wissensbasis liefert unser KI-Chatbot präzise, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Antworten in Echtzeit.
Wir bieten sowohl standardisierte GenAI-Lösungen, die sich innerhalb kurzer Zeit implementieren lassen, als auch individuelle, maßgeschneiderte Lösungen.
Ein Digital Twin ist ein virtuelles Abbild der Filiale auf Basis von Echtzeitdaten und 3D-Modellen. Regalanordnungen, Produktplatzierungen, Bestände, Kundenströme – diese und viele weitere Informationen lassen sich dynamisch in der Darstellung der virtuellen Filiale visualisieren. Der Digital Twin unterstützt sowohl das operative Tagesgeschäft als auch bei strategischen Entscheidungen und hilft so, die Planung und Steuerung zu optimieren sowie die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Mögliche Anwendungsfälle:
Der digitale Zwilling kann anhand von historischen Daten beispielsweise
Berichte aus den Verkaufsdaten der Filiale visuell darstellen, zum Beispiel durch farbliche Markierung von Produkten im Regal.
aus Daten von Sensoren Energieverbräuche elektronischer Geräte visualisieren.
in der virtuellen Filiale anzeigen, welche Bereiche besonders von Diebstählen betroffen sind.
die Abverkäufe zweier Produkte vergleichen unter Darstellung der Regalplätze, Filialen, Regionen etc.
Aus diesen Erkenntnissen lassen sich Maßnahmen zur Verbesserung der Filialleistung ableiten.
Der Digital Twin kann
basierend auf Bewegungsdaten der Kameras erkennen, wie voll es im Kassenbereich ist und vorschlagen, eine weitere Kasse zu öffnen.
einen Alarm ausspielen, wenn die Sensoren im Kühlbereich eine kritische Temperaturänderung melden.
anhand von Echtzeit-Inventurdaten automatische Nachbestellungen auslösen.
als virtuelles Ticketingsystem genutzt werden, um aktuelle Aufgaben der Mitarbeitenden oder Schäden direkt in der virtuellen Filiale zu verorten und deren Bearbeitung zu dokumentieren.
Aus diesen Informationen lässt sich das Tagesgeschäft in der Filiale effizienter steuern.
Im Digital Twin lässt sich ein Ladenumbau simulieren, indem einzelne Elemente der Filiale bewegt werden können. Mithilfe von bestehenden Kundenstromanalysedaten lässt sich visuell darstellen, wie sich die Bewegung der Kund:innen verändern wird, wenn Regale umgestellt werden.
Mit Shape (Semantic Hybrid Algorithm for Personalized Engagement) haben wir ein intelligentes, KI-basiertes Empfehlungssystem speziell für den B2C-Handel entwickelt – mit dem Ziel, die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen.
Anders als traditionelle Recommendersysteme erfasst Shape nicht nur explizite Einkaufsgewohnheiten, sondern nutzt die Fähigkeiten von Sprachmodellen, um auch Vorlieben und Interessen der Kund:innen zu verstehen, die beispielsweise aus schriftlicher Kommunikation, Feedback oder Bewertungen hervorgehen. Mit diesen zusätzlichen Informationen können die Empfehlungen angereichert und aufkommende Trends frühzeitig mit einbezogen werden. So erstellt Shape personalisierte Produktempfehlungen und maßgeschneiderte Vorschläge – und lernt kontinuierlich weiter, um immer relevantere Empfehlungen zu liefern. Der KI-Recommender lässt sich natürlich in Ihre Omni-Channel-Strategie integrieren, um ein konsistentes und personalisiertes Kundenerlebnis über alle Kommunikationskanäle hinweg zu bieten.
In der Retail-Branche sind Prozesse oft hochkomplex und geschäftskritisch. Historisch gewachsene IT-Landschaften und manuelle Arbeitsschritte führen zu Fehlern und Ineffizienz. Wir analysieren Ihre Prozesse und beraten Sie zu passenden Technologien und Tools – denn neben unserer Retail-Expertise verfügen wir über ein tiefes technisches Know-how rund um Process Mining, Robotic Process Automation (RPA), Intelligent Process Automation (IPA) und künstliche Intelligenz.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte, skalierbare Automatisierungslösungen für Ihre Zentrale, den stationären Handel und den E-Commerce – vom Bestandsmanagement und der Optimierung von Lagerprozessen bis hin zur Automatisierung von Kundeninteraktionen und Lieferkettenmanagement.
Mögliche Anwendungsfälle:
Unsere Standardlösung Smart Document Orchestrator (SDO) automatisiert die Erfassung, Extraktion und Weiterverarbeitung von Dokumenten aus verschiedenen Eingangskanälen. Durch die Kombination aus optischer Zeichenerkennung (OCR) und generativer KI kann der Smart Document Orchestrator nicht nur den Text aus Dokumenten extrahieren, sondern auch kontextuelle Zusammenhänge erfassen und die relevanten Informationen zielgerichtet weiterverarbeiten. Der SDO lässt sich nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren oder als AI-as-a-service nutzen.
Das HACCP-System (Hazard Analysis and Critical Control Points) dient dazu, potenzielle Gefahren in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung zu identifizieren und zu kontrollieren. Mit unserer intelligenten HACCP-Lösung automatisieren und digitalisieren wir den gesamten Prozess – von der Dokumentation der Reinigung bis hin zur Kontrolle und Auswertung. Unsere Lösung sorgt für eine lückenlose Dokumentation, hohe Transparenz in den Wartungs- und Reinigungsprozessen und stellt so sicher, dass Sie höchste Hygienestandards einhalten. Gleichzeitig werden manuelle Aufwände reduziert und interne Abläufe optimiert.
Für die Fashionbranche wird der von der EU-Kommission beschlossene Digitale Produktpass (DPP) bald zur Pflicht: Voraussichtlich bis Mitte 2027 müssen Textilunternehmen für jeden Artikel einen Produktpass bereitstellen, in dem Verbraucher:innen unter anderem Informationen zu verwendeten Materialien, Lieferanten, Produktionsstätten oder zum CO2-Fußabdruck finden.
Zur Umsetzung des Digitalen Produktpasses haben wir eine nutzerfreundliche Anwendung speziell für die Textilindustrie entwickelt. Sämtliche Daten zu den Artikeln können Sie automatisch per API an die Plattform übertragen; auch Ihre Lieferanten können Daten direkt dort eintragen. Mit unserer DPP-Lösung setzen Sie die gesetzlichen Vorgaben schnell um und bieten Ihren Kund:innen einen echten Mehrwert – denn in der Ansicht für Konsument:innen stellt der DPP die Daten des Produktes übersichtlich, leicht verständlich und optisch ansprechend aufbereitet dar, so dass Ihre Kund:innen sich schnell und einfach über die Nachhaltigkeit Ihrer Produkte informieren können.
IT-Beratung von LHIND: Kompetenz und KI für Ihren Retail-Erfolg
Mit LHIND als Partner profitieren Retail-Unternehmen von maßgeschneiderten, zukunftssicheren IT-Lösungen, die auf langjähriger Expertise und modernsten Technologien basieren. Mit unserer IT-Beratung im Retail-Sektor bieten wir weit mehr als standardisierte Leistungspakete:
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Umsetzung inklusive der dazugehörigen individuell konfigurierten Tools – exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt.
Der Einsatz modernster Lösungen wie Retrieval-Augmented Generation (RAG), Process Automation, KI und Digital Twins ermöglicht es, komplexe Daten effizient nutzbar zu machen. Innovative IT-Lösungen helfen bei der Optimierung von Filialprozessen, administrativen Prozessen in den Verwaltungen, Verkaufsstrategien und Kundenerlebnissen.
Wir begleiten den gesamten Prozess – von der Analyse über die Lösungskonzeption bis hin zur Implementierung und Betriebsführung. Dabei setzen wir den Fokus auf langfristige Optimierung sowie Steigerung der Effizienz.
Wir erarbeiten Lösungen, die sich schnell an neue Marktanforderungen und Trends anpassen lassen, um Retailer zukunftssicher aufzustellen. Wir bieten Flexibilität bei der Einbindung externer Datenquellen und einfache Erweiterbarkeit durch modulare wiederverwendbare Architekturen.
Sie möchten mehr über unsere IT- und KI-Lösungen für den Handel erfahren?