Wie nachhaltig sind Ihre Produkte? Damit europäische Verbraucher:innen das schnell erkennen können, hat die EU die Einführung eines digitalen Produktpasses beschlossen. Der digitale Produktpass gibt Auskunft über Materialen, Herkunft, CO2-Fußabdruck, Entsorgung und weitere Nachhaltigkeitskriterien – und das entlang der gesamten Lieferkette bis zum Endkunden. Für viele Unternehmen wird der digitale Produktpass früher oder später zur Pflicht. Bei der Umsetzung unterstützt Sie unsere nutzerfreundliche und sichere Softwarelösung.
Digitaler Produktpass: Softwarelösung für Transparenz und Nachhaltigkeit
Wann Sie den digitalen Produktpass umsetzen müssen – und wie das effizient gelingt
Der digitale Produktpass (DPP) wird voraussichtlich ab 2027 für bestimmte Branchen zur Pflicht. Batterien, Textilien und Elektronik gehört zu den ersten Produkten, die den DPP einführen müssen – weitere Produktsegmente wie Möbel oder Kinderspielzeug werden folgen.Der digitale Produktpass (DPP) wird voraussichtlich ab 2027 für bestimmte Branchen zur Pflicht. Batterien, Textilien und Elektronik gehört zu den ersten Produkten, die den DPP einführen müssen – weitere Produktsegmente wie Möbel oder Kinderspielzeug werden folgen.
Mit unserer SaaS-Lösung (Software as a Service) können Sie mit wenig Aufwand rechtskonforme digitale Produktpässe erstellen und verwalten. Unsere Cloudplattform sammelt die Produktdaten und Informationen zur Herstellung von allen Zulieferern und integriert sie in einen verifizierten Produktpass. Die Daten lassen sich automatisiert über Programmierschnittstellen (API) an die Plattform übertragen.
Unsere Softwarelösung bietet zwei Ansichten:
- Die Produzentenansicht: Mit dieser intuitiven Benutzeroberfläche für Sie und Ihre Lieferanten erfassen Sie alle relevanten Produktdaten und können sich schnell einen Überblick über alle Produktpässe verschaffen.
- Die Konsumentenansicht: Ihre Kund:innen können einfach beispielsweise den QR-Code am Produkt einscannen und sehen dann alle Produktinformationen aus dem digitalen Produktpass übersichtlich und optisch ansprechend dargestellt.
Sie möchten mehr über unsere Softwarelösung für den digitalen Produktpass erfahren?
Den digitalen Produktpass einführen: 6 Vorteile unserer Software
Mit unserer Softwarelösung können Sie Ihre gesetzlichen Verpflichtungen rund um den digitalen Produktpass effizient erfüllen und die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards transparent dokumentieren. Dank übersichtlich aufbereiteten Datensätzen belegen Sie nachhaltige Praktiken glaubwürdig und erfüllen gleichzeitig die Erwartungen Ihrer Kund:innen, Investoren oder Behörden.
Mit unserer SaaS-Lösung stellen wir sicher, dass Sie jederzeit eine rechtskonforme Software nutzen, die technisch auf dem neuesten Stand ist.
Dank unserer Standard-Cloudplattform bieten wir eine schlüsselfertige Lösung, die sofort einsatzbereit ist. Die Anbindung Ihrer Systeme per API lässt sich innerhalb kürzester Zeit umsetzen – bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne.
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette können die relevanten Daten sowohl automatisch per API als auch manuell übertragen werden. Die Nutzeroberfläche ist intuitiv bedienbar, so dass neue User sich schnell zurechtfinden.
Nach Generierung eines Produktpasses sollen bestimmte Datensätze nicht mehr veränderbar sein. Um die Glaubwürdigkeit der DPP sicherzustellen und nachträgliche Manipulationen zu verhindern, speichern wir bestimmte Daten der Produktpässe in einer Blockchain-Transaktion.
Der digitale Produktpass in der Konsumentenansicht besteht nicht nur aus Text und Tabellen, sondern nutzt Bilder und Diagramme, um die Daten ansprechend darzustellen. So können Ihre Kund:innen alle relevanten Informationen schnell erfassen.
Nachhaltigkeit ist ein entscheidendes Kaufkriterium. Digitale Produktpässe bieten die nötige Transparenz, um Ihre Marke positiv von der Konkurrenz abzuheben und wertvolle Wettbewerbsvorteile zu sichern. Als First-Mover positionieren Sie sich nicht nur als Vorreiter der Branche, sondern stärken zugleich Ihr Image als innovatives und verantwortungsbewusstes Unternehmen.
Mit dem Green Deal treibt die EU eine Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit voran. In diesem Rahmen fördert die europäische Kommission eine Kreislaufwirtschaft, bei der Produkte am Ende ihres Lebenszyklus nicht weggeworfen, sondern repariert, recycelt und wiederverwertet werden. Der digitale Produktpass ist eine wichtige Initiative im Rahmen dieser Strategie.
Ein digitaler Produktpass bietet umfassende und produktspezifische Informationen, die den gesamten Produktlebenszyklus transparent und nachvollziehbar machen. Der digitale Produktpass soll Angaben enthalten wie beispielsweise:
- Materialzusammensetzung und Ursprungsland
- Hersteller und Produktionsstandorte
- CO2-Fußabdruck des Produkts
- Nachhaltigkeitsstandards und Nachweise
- Hinweise und Informationen zur Reparierbarkeit sowie zum Recycling und zur Entsorgung
Der digitale Produktpass wird nach und nach für verschiedene Branchen zur Pflicht. Zu den ersten Produkten, die den DPP voraussichtlich ab 2027 zur Verfügung stellen müssen, zählen Batterien, Bekleidung sowie Eisen und Stahl. In den folgenden Jahren sollen Möbel, Chemikalien, Reifen, Verpackungen, Spielzeug und viele weitere Produkte folgen. Dabei wird von der EU jeweils ein sogenannter delegierter Rechtsakt herausgegeben; im Anschluss haben Unternehmen 18 Monate Zeit für die Umsetzung.

Praxisnah entwickelt
Um höchste Praxistauglichkeit sicherzustellen, haben wir unsere Software für den digitalen Produktpass in enger Zusammenarbeit mit dem Modeunternehmen Peek&Cloppenburg KG Hamburg* ausführlich getestet und weiterentwickelt. Unser Praxispartner hat dabei folgendes Urteil gefällt:
"Die Software von Lufthansa Industry Solutions ist sehr benutzerfreundlich und bietet eine umfassende Datenstruktur. In der Produzentenansicht können wir den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte abbilden. Die Softwarelösung für den digitalen Produktpass bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, auf bestehende Schnittstellen zuzugreifen, was die Integration in bereits vorhandene Systeme vereinfacht. Besonders für mittlere bis große Unternehmen, die als Inverkehrbringer agieren, ist das Tool eine tolle Lösung. Es hilft uns, uns besser am Markt zu positionieren, indem es sowohl uns als auch unseren Kunden alle relevanten Produktinformationen jederzeit zugänglich macht."
Mathias Meyer,
Senior Head of Quality and Supplier Management bei Peek&Cloppenburg
*Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek&Cloppenburg mit ihren Hauptsitzen in Hamburg und Düsseldorf. Dieser Shop gehört zur Unternehmensgruppe der Peek&Cloppenburg KG in Hamburg, deren Standorte Sie hier finden.
Sie möchten mehr über unsere Softwarelösung für den digitalen Produktpass erfahren?
Kontaktieren Sie uns, um einen unverbindlichen Demotermin zu vereinbaren.