Technisches Set-up, Strategien und Prozesse in einer neuen Arbeitswelt

Studie „New Work“: So stellen sich Unternehmen erfolgreich den aktuellen Anforderungen

Die Digitalisierung und neue Technologien haben in den vergangenen Jahren die Anforderungen an die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung weiter beschleunigt und das Arbeiten außerhalb des klassischen Büroumfelds zum neuen Standard gemacht. Die LHIND-Studie zu „New Work“ geht diesen Prozessen in deutschen Unternehmen nach.

Jetzt downloaden: Studie „New Work“ als PDF

In der Studie erfahren Sie, wie digitalisiert deutsche Unternehmen bereits arbeiten, was die größten Herausforderungen bei New Work sind und wie Arbeitgeber diesen erfolgreich begegnen können.

New Work in der Praxis: Ergebnisse einer Studie zur digitalen Arbeitswelt

Das digitalisierte Arbeiten erfordert von Arbeitgebern sowie Arbeitnehmer:innen neue Skills, Methoden und letztendlich auch ein neues Mindset – für Unternehmen ist diese Transformation hin zu einer neuen Arbeitsweise eine wahre Großbaustelle. Um den aktuellen Stand dieser Transformation zu erfassen, hat Lufthansa Industry Solutions Ende 2020 in Zusammenarbeit mit Corp News Media Thöring & Stuhr eine umfassende Studie in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung – zusammen mit Expert:innenmeinungen zu den Themen Collaboration-Tools, HR-Self-Services und Leadership – bieten wertvolle Einblicke, wie Unternehmen den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt erfolgreich begegnen können.

 

Digitale Services im Unternehmen: Status Quo

Eine Umfrage unter 1.011 Arbeitnehmenden in Deutschland, durchgeführt im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions, gibt Einblick in den aktuellen Stand der Digitalisierung von Unternehmensprozessen an deutschen Arbeitsplätzen. Die Top-3 der digital bereitgestellten Services sind demnach:

  1. Arbeitszeiterfassung (47 %)
  2. Urlaubsanträge (43 %)
  3. Gehaltsabrechnung (37 %)

Diese Zahlen zeigen, dass in vielen Unternehmen noch erhebliches Potenzial für die Digitalisierung von HR-Prozessen besteht.

New Work als komplexes digitales Ökosystem

Die Implementierung von Digital Work ist ein umfassendes Vorhaben. Es erfordert Change Management, interne Kommunikation und Organisationsentwicklung. Ein erfolgreicher Wandel erfordert laut Studie eine langfristige Perspektive und kontinuierliche Betreuung. Typische Projektlaufzeiten betragen 1-1,5 Jahre, bis die technologische Umsetzung abgeschlossen und die neuen Prozesse vollständig in der Organisation etabliert sind.

Der Erfolg von Digital Work basiert auf drei Säulen:

  • Technisches Set-up: Implementierung der notwendigen IT-Infrastruktur und Tools
  • Strategie, Adoption und Change: Entwicklung einer klaren Vision, Förderung der Akzeptanz bei Mitarbeitern und Begleitung des Veränderungsprozesses
  • Evergreen und Prozesse: kontinuierliche Anpassung und Optimierung der Systeme und Arbeitsabläufe

Sämtliche Ergebnisse finden Sie in der Studie “New Work. Tools, Collaboration, Leadership”.

Die drei wichtigsten Erkenntnisse betreffen die folgenden Bereiche:

Voraussetzung für den Erfolg von New Work oder Digital Work ist ein gut funktionierendes technisches Set-up. Hierfür sollten zunächst die Bereitschaft des Netzwerks, technischer Server-Infrastruktur sowie die Komplexität der „On-Premise“-Daten betrachtet werden.

Kollaborationstools, mobile Endgeräte, Homeoffice und anforderungsgerechte Cloud-Szenarien machen neue Formen der Zusammenarbeit möglich.

Nur 18 Prozent der befragten Arbeitnehmer:innen sagen, ihr Unternehmen führe gezielt Schulungen zur optimalen Nutzung virtuellen Arbeitens durch. Dabei ist die Veränderung durch New Work für die Mitarbeitenden nicht zu unterschätzen: Partizipation und echter Dialog sind zentrale Wegbereiter, um die technische Bereitstellung von Apps und Services optimal zu begleiten und so den Erfolg neuer Arbeitsformen zu gewährleisten.

Unternehmen müssen sich fragen:

  • Welche unterstützenden Lernformate benötigt die Belegschaft?
  • Wie stark müssen Führungskräfte eingebunden werden?
  • In welcher Form ist Community Management nötig?
  • Kann die Organisation dies alles selbst leisten oder gibt es bereits Standards und Best Practices, die genutzt werden können?
  • Wo braucht es eine Individualisierung für das eigene Unternehmen?

Die folgenden Bereiche spielen dabei zusammen:

  • Adoption und Change
  • Arbeitsgestaltung
  • Projektorganisation
  • Kommunikation, Trainings & Use Cases

Eine der großen neuen Herausforderungen von New Work ist es, ein ganzes Ökosystem an digitalen Tools optimal für sich zu nutzen und jede technische Neuerung auf ihren Mehrwert für das Unternehmen zu prüfen. 
Um technische Services, Funktionen und Apps effizient und ganzheitlich in den Arbeitsalltag zu integrieren, sollten entsprechende Business Prozesse von vornherein mitgedacht werden. Betrachtet werden müssen:

  • Digitale Ökosysteme
  • Business Prozesse
  • Anpassungen

Was sich dahinter verbirgt und welche Tools etwa Office 365 dafür bietet, erfahren Sie in der Studie.

Key-Facts aus der Studie „New Work”

Die Studie enthält:

  • Umfrageergebnisse zur Arbeitssituation in deutschen Unternehmen
  • Interviews mit Expert:innen zu den Themenfeldern Collaboration Tools, HR-Self-Services und Leadership
  • Übersichten und Details zu den wichtigsten Parametern im Bereich New Work
  • Insights und Hilfestellungen, um New Work und Digital Work erfolgreich in Unternehmen zu etablieren

Laden Sie sich die Studie „New Work“ herunter.

Jetzt downloaden: Studie „New Work“ als PDF

In der Studie erfahren Sie, wie digitalisiert deutsche Unternehmen bereits arbeiten, was die größten Herausforderungen bei New Work sind und wie Arbeitgeber diesen erfolgreich begegnen können.