Der World Quantum Day am 14. April 2025 soll das Verständnis für Quantenwissenschaften und Quantentechnologie in der Öffentlichkeit fördern. Wichtig bei der Umsetzung von Quantencomputing ist die enge Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, um theoretische Ansätze in praxistaugliche Anwendungen zu überführen und technologische Innovationen effizient in die industrielle Nutzung zu bringen.
Norderstedt, 14. April 2025 – Jedes Jahr wird am 14. April weltweit der World Quantum Day begangen – ein Aktionstag, der das öffentliche Verständnis für Quantenwissenschaften und -technologien stärken soll. "Der World Quantum Day unterstreicht die Bedeutung des strukturierten Austauschs zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für die erfolgreiche Umsetzung von Quantencomputing in der industriellen Praxis", betont Joseph Doetsch, Quantum Computing Lead der Lufthansa Industry Solutions (LHIND).
Während große Technologiekonzerne aktuell mit bedeutenden Fortschritten im Bereich der Quantenhardware – etwa durch IBM oder Google – für Aufmerksamkeit sorgen, richtet das Quantum-Team der LHIND den Fokus gezielt auf die Entwicklung von Algorithmen und Anwendungen. Ziel ist es, den Weg von der wissenschaftlichen Forschung hin zur industriellen Nutzung möglichst kurz zu halten. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern und Forschungseinrichtungen.
LHIND ist unter anderem Mitglied im Quantum Technology and Application Consortium (QUTAC), das sich auf die Entwicklung praxisnaher industrieller Anwendungsfälle konzentriert. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen im Rahmen der Hamburger Initiative Hamburg Quantum Innovation Capital (HQIC), welche Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft regional vernetzt.
In konkreten Forschungsprojekten arbeitet LHIND unter anderem mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an Quantenalgorithmen zur Optimierung von Flugrouten und Einsatzplänen. Gemeinsam mit der Universität Hamburg wird das sogenannte Gate Assignment Problem untersucht, bei dem es um effizientere Zuweisungen von Flugsteigen an Flughäfen geht.
“Die Weiterentwicklung des Quantencomputings erfordert eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und öffentlichen Institutionen", so Joseph Doetsch. "Wir sehen uns als aktiver Treiber dieses Austauschs – mit dem Ziel, die Potenziale des Quantencomputings frühzeitig für konkrete industrielle Anwendungen nutzbar zu machen.”